Wir freuen uns sehr über den Presseauftritt von gleich fünf Projekten der Angelis & Partner Büros aus Wismar und Herzberg in der Fachzeitschrift Bauen Wohnen Freizeit!
Wir freuen uns sehr über den Presseauftritt von gleich fünf Projekten der Angelis & Partner Büros aus Wismar und Herzberg in der Fachzeitschrift Bauen Wohnen Freizeit!
Im Juli 2019 zerstörte ein Brand die St. Bartholomäus Kirche im Braker Stadtteil Golzwarden. Vor allem das Dach und der Altarraum der spätromanischen Saalkirche wurden dabei enorm beschädigt. Die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert gilt als Kulturdenkmal und erlangte ihre Bekanntheit als Taufkirche des berühmten barocken Orgelbauers Arp Schnitger (1648-1719). Dieser erbaute auch die ursprüngliche Orgel der St. Bartholomäus Kirche, von der bis heute das äußere Erscheinungsbild von 1698 erhalten ist.
Im Juli 2019 zerstörte ein Brand die St. Bartholomäus Kirche im Braker Stadtteil Golzwarden. Vor allem das Dach und der Altarraum der spätromanischen Saalkirche wurden dabei enorm beschädigt. Die Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert gilt als Kulturdenkmal und erlangte ihre Bekanntheit als Taufkirche des berühmten barocken Orgelbauers Arp Schnitger (1648-1719). Dieser erbaute auch die ursprüngliche Orgel der St. Bartholomäus Kirche, von der bis heute das äußere Erscheinungsbild von 1698 erhalten ist.
Für die Neugestaltung ihres Firmenhauptsitzes hat die Öffentliche Versicherung Oldenburg einen Architekturwettbewerb ausgerufen. 11 Entwürfe von Büros aus ganz Deutschland und den Niederlanden wurden eingereicht und von einer Jury aus 5 Fachpreisrichtern und 5 Sachpreisrichtern sowie 15 nicht stimmberechtigten Beratern aus den Bereichen Brandschutz, Denkmalschutz, Stadtplanung und Vertretern der Mitarbeiterschaft der Öffentlichen beurteilt. Das Preisgericht kam zu einer einstimmigen Entscheidung, die gestern in einer Pressekonferenz von Jürgen Müllender, Vorstandsvorsitzender Öffentliche Oldenburg und Stephan Tautz, Abteilungsleiter Öffentliche Oldenburg, bekannt gegeben wurde: Angelis & Partner setzte sich gegen die Mitbewerber durch und belegt den ersten Platz!
Für die Neugestaltung ihres Firmenhauptsitzes hat die Öffentliche Versicherung Oldenburg einen Architekturwettbewerb ausgerufen. 11 Entwürfe von Büros aus ganz Deutschland und den Niederlanden wurden eingereicht und von einer Jury aus 5 Fachpreisrichtern und 5 Sachpreisrichtern sowie 15 nicht stimmberechtigten Beratern aus den Bereichen Brandschutz, Denkmalschutz, Stadtplanung und Vertretern der Mitarbeiterschaft der Öffentlichen beurteilt. Das Preisgericht kam zu einer einstimmigen Entscheidung, die gestern in einer Pressekonferenz von Jürgen Müllender, Vorstandsvorsitzender Öffentliche Oldenburg und Stephan Tautz, Abteilungsleiter Öffentliche Oldenburg, bekannt gegeben wurde: Angelis & Partner setzte sich gegen die Mitbewerber durch und belegt den ersten Platz!
Die Zukunft der Innenstädte ist ungewiss. Viele Geschäfte geraten aufgrund des zunehmenden Onlinehandels und der Corona-Pandemie zunehmend unter Druck. DB Mobil schaut in diesem Zusammenhang auf die Oldenburger Innenstand: Mit inhabergeführten Geschäften, Vielfalt und neuen Erlebnissen, gibt es auch in der Krise trotz aller Herausforderungen Chancen für die Stadt.
Die Zukunft der Innenstädte ist ungewiss. Viele Geschäfte geraten aufgrund des zunehmenden Onlinehandels und der Corona-Pandemie zunehmend unter Druck. DB Mobil schaut in diesem Zusammenhang auf die Oldenburger Innenstand: Mit inhabergeführten Geschäften, Vielfalt und neuen Erlebnissen, gibt es auch in der Krise trotz aller Herausforderungen Chancen für die Stadt.
„Freie Fahrt für Bobbycars“ mit diesem Titel kündigt die UNI INFO, die Hochschulzeitung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die neue Kindertagesstätte an, die zurzeit am Rand des Campus Haarentor am Uhlhornsweg entsteht.
„Freie Fahrt für Bobbycars“ mit diesem Titel kündigt die UNI INFO, die Hochschulzeitung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die neue Kindertagesstätte an, die zurzeit am Rand des Campus Haarentor am Uhlhornsweg entsteht.
Der dritte Band der Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus der Hansestadt Wismar mit dem Titel „Restaurierung des Gebäudeensembles zum Museum Schabbell Wismar“ erzählt er von der Geschichte des bedeutenden Baudenkmals und vom dort ansässigen stadtgeschichtlichen Museum. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Onno Folkerts und Jana Möller von Angelis & Partner Wismar zu Wort kommen. Indem 16-seitigen Kapitel mit dem Titel „Schabbel sin hus – Das Gebäude als Exponat“ beschreiben sie das Gebäudeensemble an der Schweinsbrücke in der Wismarer Altstadt sowie die dort vorgenommene Instandsetzung, Umnutzung und Erweiterung.
Der dritte Band der Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus der Hansestadt Wismar mit dem Titel „Restaurierung des Gebäudeensembles zum Museum Schabbell Wismar“ erzählt er von der Geschichte des bedeutenden Baudenkmals und vom dort ansässigen stadtgeschichtlichen Museum. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Onno Folkerts und Jana Möller von Angelis & Partner Wismar zu Wort kommen. Indem 16-seitigen Kapitel mit dem Titel „Schabbel sin hus – Das Gebäude als Exponat“ beschreiben sie das Gebäudeensemble an der Schweinsbrücke in der Wismarer Altstadt sowie die dort vorgenommene Instandsetzung, Umnutzung und Erweiterung.
Wie werden sich unsere Innenstädte durch die Digitalisierung und durch die Corona-Krise verändern? ZEIT ONLINE stellt in einem umfassenden Artikel zum Thema verschiedene Lösungsansätze zur Umwandlung leerstehender Kaufhäuser vor und findet: „Großstädte können von den Mittelstädten lernen“.
Wie werden sich unsere Innenstädte durch die Digitalisierung und durch die Corona-Krise verändern? ZEIT ONLINE stellt in einem umfassenden Artikel zum Thema verschiedene Lösungsansätze zur Umwandlung leerstehender Kaufhäuser vor und findet: „Großstädte können von den Mittelstädten lernen“.
Beim Realisierungswettbewerb für den Neubau der Aula des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in Herzberg wurde der Entwurf von Angelis & Partner mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Jetzt kann der Bau der Aula samt Bühne und Empore für insgesamt 300 Personen losgehen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler fiebern mit, sondern auch die Lausitzer Rundschau, die am 24.11.2019 über den Baustart berichtet.
Beim Realisierungswettbewerb für den Neubau der Aula des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in Herzberg wurde der Entwurf von Angelis & Partner mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Jetzt kann der Bau der Aula samt Bühne und Empore für insgesamt 300 Personen losgehen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler fiebern mit, sondern auch die Lausitzer Rundschau, die am 24.11.2019 über den Baustart berichtet.
Chapeau ist beeindruckt! Von den Büroräumen im Quartier am Waffenplatz und davon, wie frei es sich hier arbeiten lässt. Im Atrium, dem Herzstück unseres Büros, spricht Chapeau mit Alexis Angelis über Oldenburg, die Provinz im Kopf, das Leben und Arbeiten in der Stadt und vieles mehr. Ein spannendes Interview, wie wir finden!
Chapeau ist beeindruckt! Von den Büroräumen im Quartier am Waffenplatz und davon, wie frei es sich hier arbeiten lässt. Im Atrium, dem Herzstück unseres Büros, spricht Chapeau mit Alexis Angelis über Oldenburg, die Provinz im Kopf, das Leben und Arbeiten in der Stadt und vieles mehr. Ein spannendes Interview, wie wir finden!